Pfingsten zählt neben Weihnachten und Ostern zu den wichtigsten christlichen Festen. Doch was genau wird an Pfingsten gefeiert? Wo liegen die Ursprünge dieses Feiertags, welche Bräuche gibt es – und wie kannst du das verlängerte Pfingstwochenende sinnvoll nutzen? Hier erfährst du alles Wichtige rund um Pfingsten.
Was ist Pfingsten? – Die Bedeutung im Überblick
Pfingsten (vom griechischen pentēkostē, „der Fünfzigste“) wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Im Christentum erinnert das Fest an die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu – ein Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche gilt.
Laut Apostelgeschichte (Kapitel 2) wurden die Jünger vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in verschiedenen Sprachen zu sprechen. Damit begann die weltweite Mission des Christentums.
Kurzfassung:
Anlass: Herabkunft des Heiligen Geistes
Wann?: 50 Tage nach Ostern, also zwischen dem 10. Mai und 13. Juni
Bedeutung: Gründung der christlichen Kirche

Ursprung und Geschichte von Pfingsten
Die Wurzeln von Pfingsten reichen tief in das jüdische Schawuot-Fest zurück – ein Erntefest, das ebenfalls 50 Tage nach dem Pessach gefeiert wird. Im Neuen Testament erhält dieses Datum eine neue Bedeutung: Die Jünger Jesu erlebten das Pfingstwunder in Jerusalem.
Im 4. Jahrhundert wurde Pfingsten offiziell als christlicher Feiertag eingeführt. Seitdem wird es weltweit gefeiert – mit unterschiedlichen Bräuchen und regionalen Traditionen.

Pfingstbräuche in Deutschland und Europa
Obwohl Pfingsten ein religiöser Feiertag ist, haben sich viele weltliche Bräuche entwickelt. Hier eine Auswahl bekannter Traditionen:
Pfingstbaum & Pfingstochse
In Süddeutschland wird der Pfingstbaum ähnlich wie ein Maibaum aufgestellt.
Der Pfingstochse – oft geschmückt – wurde früher als Zeichen des Frühlings durch das Dorf geführt.
Pfingstritte
Besonders in Bayern und Österreich finden Pfingstritte oder Prozessionen zu Pferd statt, z. B. der berühmte Kötztinger Pfingstritt.
Pfingstfeuer & Feste
In vielen Regionen gibt es Pfingstfeuer, Musikfeste oder Dorffeste mit Tanz und Geselligkeit.

Ist Pfingsten ein gesetzlicher Feiertag?
Ja – Pfingstsonntag und Pfingstmontag sind in vielen Ländern, darunter Deutschland, gesetzliche Feiertage. Der Montag ist arbeitsfrei, was das Pfingstwochenende besonders beliebt für Kurzurlaube macht.
Fazit: Pfingsten – Mehr als ein langes Wochenende
Pfingsten ist weit mehr als nur ein freier Montag: Es ist ein Fest voller spiritueller Tiefe, kultureller Vielfalt und lebendiger Bräuche. Egal ob du religiös bist oder einfach die Natur genießen willst – das Pfingstwochenende bietet für jeden etwas.